Der Name dieses Kräuterlikörs aus Wünnenberg hat eine lange Geschichte und beruht auf einem Mythos, die sich nach dem Dreißigjährigen Krieg wie folgt zugetragen haben soll: Die jungen Männer der Region sorgten sich um die Mädels und potentielle Ehefrauen, obwohl oder gerade weil diese so oft zu den Harlinghauser Mönchen zum Beichten gingen. Die Leiberger, Hegensdorfer und Wünnenberger Jungs rotteten sich zusammen und zogen in einer Mainacht klammheimlich, aber mit Knüppeln bewaffnet Richtung Alme, wo das Kloster lag. Während die Leiberger gegenüber dem Haupteingang und die Hegensdorger hinter einer Schlehenhecke Stellung bezogen, arbeiteten sich die Wünnenberger bis in den Obstgarten des Klosters vor. Die Bäume dort boten ihnen gute Sicht und Deckung. Lautes Kriegsgeschrei eröffnete den Angriff, doch nur die Leiberger preschten vor. Die Wünnenberger ließen sich Zeit und warteten ab, dann erst purzelten sie von den Bäumen. Die Hegensdorfer, die das ganze von der Schlehenhecke aus beobachteten, nannten die Wünnenberger Jungs fortan spöttisch „Maikawels“.

Foto Westfalium
Damit die Wünnenberger Jungs bei neuen Abenteuern den richtigen Treibstoff haben, hat die Aatalapotheke in Wünnenberg einen Likör aus 16 verschiedenen Kräutern komponiert. Das Maikäferflugbenzin soll ihnen bei künftigen Abenteuern Flügel verleihen. Maikäferflugbenzin ist direkt beim Hersteller oder bei ausgewählten Einzelhändlern wie dem Westfalium-shop zu beziehen. Jetzt bestellen im Westfalium-shop.